Mit unserer über 70-jährigen Erfahrung in thermogeformten Kunststoffteilen bieten wir Ihnen genau die Lösung, die Sie für Ihre Transportfahrzeuge benötigen.
Tiefziehteile für Flurförderfahrzeuge:
Individuelle Lösungen
Tiefziehteile für Gabelstapler, Schubmaststapler, Elektroschlepper, Schwerlaststapler und Hubfahrzeuge sind in der Logistik und im Lagerwesen nicht mehr wegzudenken. Sie müssen zuverlässig und effektiv arbeiten – auch unter anspruchsvollen Bedingungen in den Hallen und auf dem Gelände. Dafür benötigen die zahlreichen Flurfördergeräte robuste und zugleich leichte Komponenten. Die thermogeformten Kunststoffverkleidungen, Kunststoffabdeckungen und Kunststoffgehäuse, die wir für Sie herstellen, bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die Funktionalität und Design effektiv kombinieren.
Dabei liegt uns die Umwelt am Herzen: An unserem Firmenstandort in Weeze am Niederrhein recyceln wir prozessbedingt anfallende Randabschnitte selbst und setzen die recycelten Kunststoffe im Rahmen der technischen Möglichkeiten auf Ihren Wunsch gerne ein. Die von uns produzierten Tiefziehteile punkten übrigens auch im Herstellungsverfahren bei der Energieeffizienz, da sie im Vergleich zu Blech oder Metall aufgrund der geringeren Verarbeitungstemperatur weniger Energie benötigen.
Baumaschinen Tiefziehteile Anwendungen
Kunststoff-Tiefziehteile finden in Gabelstaplern vielseitige Anwendungen.
Kunststoffverkleidungen schützen großflächig Bereiche sowohl funktional als auch ästhetisch
- ABC-Innensäulenverkleidung
- Armaturenbrettverkleidung
- Armlehnenverkleidung
- Blendschutzverkleidung
- Cockpit
- Dachaußenverkleidung
- Dachhimmelverkleidung
- Fahrerkabinenverkleidung
- Frontschürze
- Frontverkleidung
- Fußraumverkleidung
- Handschuhfachverkleidung
- Heckschürze
- Heckverkleidung
- Kabinenverkleidung
- Keilriemenverkleidung
- Kettenschutzverkleidung
- Kotflügel
- Lampenträger Front
- Lampenträger Heck
- Lenksäulenverkleidung
- Mittelkonsolenverkleidung
- Motorhaube
- Rückenlehnenschale
- Scheinwerferverkleidung
- Sitzverkleidung
- Sitzschalenverkleidung
- Stoßfänger
- Tankverkleidung
- Türverkleidung
- Türaußenverkleidung
- Türinnenverkleidung
- Unterbodenverkleidung
- Wasserstofftankverkleidung
Kunststoffabdeckungen als funktionale Schutzabdeckung vor Temperaturunterschieden, Wasser, Staub, Schmutz, Insekten
- Batterieabdeckung
- Elektronische Bauteile
- Hydrauliksystemabdeckung
- Kantenschutzabdeckung
- Keilriemenabdeckung
- Motorabdeckung
- Radlaufkastenabdeckung
- Tankbehälterabdeckung
- Kühlaggregatabdeckung
- Stoßfängerabdeckung
- Staufachabdeckung
- Werkzeugkastenabdeckung
Kunststoffgehäuse umschließen vollständig. Schutz vor Temperaturunterschieden, Wasser, Staub, Schmutz, Insekten
-
Antriebsgehäuse
-
Batteriekasten / Batteriegehäuse
-
Belüftungstechnikgehäuse
-
Elektronikgehäuse
-
Elektronikgehäuse Steuerung
-
Elektronikgehäuse Klimasteuerung
-
Elektronikgehäuse Steuerung Heizung
-
Gehäuse für pneumatische, hydraulische, mechanische Komponenten
-
Klimakastengehäuse
-
Kondensatwanne
-
Platinengehäuse
-
Steuergerätegehäuse
-
Steuerungseinheitgehäuse
Anforderungen Tiefziehteile Transportfahrzeuge
Die Anforderungen an Kunststoff-Tiefziehteile für die Transportfahrzeuge in der Hebe- und Fördertechnik sind vielfältig.
- Hohe Mechanische Belastbarkeit: Die Kunststoffteile in Staplerfahrzeugen müssen zum Schutz der innenliegenden Komponenten widerstandsfähig gegenüber Vibrationen und Erschütterungen sein.
- Temperaturbeständigkeit: Wichtig ist auch eine Witterungsbeständigkeit, da Transportfahrzeuge auch häufig im Freien eingesetzt werden und sowohl Hitze standhalten müssen als auch Regen oder Schnee.
- UV-Beständigkeit: Um eine vorzeitige Materialalterung oder Materialverfärbung auszuschließen, müssen die thermogeformten Tiefziehteile UV-beständig und feuchtigkeitsresistent sein.
- Chemikalienbeständigkeit: Da Fahrzeuge Kraftstoff, Öl und Hydraulikflüssigkeiten aufweisen, müssen die Kunststoffteile gegenüber diesen und weiteren chemischen Substanzen beständig sein.
- Geringes Gewicht: Leichte Kunststoffteile tragen dazu bei, das Gesamtgewicht des Lagertechnikfahrzeuges zu reduzieren, was unter anderem den Energieverbrauch senkt und auch zur Verschleißminimierung beiträgt.
- Designmöglichkeiten: Um ein funktionales, ergonomisches und designorientiertes Materialtransportfahrzeug auf den Markt zu bringen, müssen die Kunststoffteile unterschiedliche Designmöglichkeiten aufweisen. Sie sollten so gestaltet werden, dass sie einfach montiert, gewartet und bei Bedarf schnell ausgetauscht werden können.
Haben Sie Fragen?
Unsere Experten und Expertinnen helfen Ihnen sehr gerne. Rufen Sie uns an unter +49 2837 96 130 0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Vorteile von Tiefziehteilen in Lagerfahrzeugen
Der Einsatz von Tiefziehteilen aus Kunststoff in und an Lagerfahrzeugen bietet im Vergleich zu anderen Herstellungsverfahren wie dem Biegen und Kanten in der Metallverarbeitung oder dem GFK und Spritzguss.
Gewichtseinsparung
Da Kunststoff wesentlich leichter als Metall ist, wird die Manövrierfähigkeit des Flurförderfahrzeuges reduziert.
Energieeffizienz: Je geringer das Gesamtgewicht des Fahrzeugs ist, desto weniger Kraftstoff benötigt das Logistikfahrzeug. Dadurch erhöht sich die Energieeffizienz
Energieeffizienz
Für die Produktion von Kunststoffteilen wird grundsätzlich eine geringere Verarbeitungstemperatur benötigt als zum Beispiel für Produkte aus Metall. Der Energieeinsatz wird somit verringert.
Korrosionsbeständig
Anders als Metallteile rosten Kunststoffteile nicht. Das erhöht die Langlebigkeit der Förderfahrzeuge insbesondere, wenn sie in feuchten oder aggressiven Umgebungen eingesetzt werden.
Witterungsbeständig
Kunststoffteile weisen eine hohe Beständigkeit Temperaturwechseln auf.
UV-beständig
Die Thermoformwerkzeuge, die für Lagerfahrzeuge eingesetzt werden, zeichnen sich durch eine hohe UV-Beständigkeit aus.
Designfreiheit
Da Tiefziehteile aus Kunststoff auch in komplexen Formen und individuellen Designs hergestellt werden können, erhöht dies die Möglichkeiten einer Anpassung an spezifische Anforderungen der Flurförderfahrzeuge.
Nachbearbeitung
Eine Oberflächennachbearbeitung der Flurfördertiefziehteile wie z. B. beschichten, grundieren und lackieren ist bei Kunststoffteilen in Gegensatz zu Erzeugnissen aus Metall und GFK nicht erforderlich, jedoch bei Bedarf jederzeit möglich.
Kosteneffizient
Da die Kunststoffteile im Verarbeitungsprozess für die Lagerfahrzeuge grundsätzlich geringere Temperaturen benötigen als zum Beispiel Metallteile, muss weniger Energie aufgewendet werden – die Herstellungskosten fallen somit niedriger aus.
Geringere Werkzeugkosten
Da Thermoformwerkzeuge in der Bauweise einfacher herzustellen als zum Beispiel Werkzeuge für Spritzguss oder für die Metallverarbeitung, fallen die Werkzeugkosten deutlich geringer aus.
Kunststoffe in Flurförderfahrzeugen
In Förderfahrzeugen, dazu zählen Gabelstapler, Schubmastgabelstapler, Elektroschlepper, Schlepper und Schwerlaststapler, ist der Einsatz von Kunststoffkomponenten aus Kunststoffen wie ABS, PC, PE und PP besonders gut geeignet. Diese Kunststoffe überzeugen auch in anspruchsvollen Umgebungen durch ihre Effizienz und Langlebigkeit.
Je nach Anwendung in Logistikfahrzeugen setzen wir hier auch gerne co-extrudierte Kunststoffe wie ABS/PMMA, ABS/ASA und ABS/TPU und auch modifizierte Kunststoffe wie PC-ABS, PS-PE oder PP-TV ein, um zusätzliche Anforderungen wie erhöhte Witterungsbeständigkeit, Farb- und Lichtechtheit, Kratzfestigkeit, Bruchfestigkeit sowie Flammhemmung zu erfüllen.